JOB SAFETY
Sicherheit bedeutet, Maßnahmen zu erdenken und zu handeln, bevor es zu einem Sicherheitsvorfall kommt. Es bedeutet NICHT, sich hinterher um die Folgen zu kümmern.
Schritt 1: Erkenne die Ursachen der Gefahren
-
Prüfe die Situation, prüfe die Vorgeschichte, sprich mit den Leuten
-
Achte auf die Dinge und auf die Menschen
-
Überprüfe Vorschriften und Regeln
-
Sei immer aufmerksam
-
Erkenne Risiken von Vorfällen, Verletzungen und Sachschäden im Voraus
Geh der Sache auf den Grund
Schritt 2: Beschließe Gegenmaßnahmen
-
Betrachte die Ursachen im Zusammenhang
-
Frag Leute, die mehr darüber wissen
-
Suche nach mehreren Gegenmaßnahmen
-
Achte auf die Einhaltung von Richtlinien, Vorschriften und Standards
-
Bestimme auch Notfallmaßnahmen
Bist Du selbst die Ursache?
Schritt 3: Setze die Gegenmaßnahmen um
-
Kannst Du es selbst erledigen?
-
Brauchst Du Unterstützung von deinen Vorgesetzten?
-
Wen solltest Du um Mithilfe bitten?
Mach es sofort
Schritt 4: Überprüfe die Ergebnisse
-
Überprüfe immer wieder
-
Wurde es richtig und wirksam umgesetzt?
-
Sind die Ursachen beseitigt?
Sind neue Ursachen entstanden?
SICHERHEITSVORFÄLLE HABEN URSACHEN -
UNTERBRICH DIE KETTE
2020 www.TWI-praxisbuch.de v.20a
Dinge:
Teile und Materialien
Einrichtungen, Maschinen und Werkzeuge
Arbeitsmethoden und Layout
Gefährliche und schädliche Dinge
Umgebung
- Zustand
- Platzierung
Menschen:
Fähigkeiten
Geistige und körperliche Verfassung
Arbeitseinstellung und Arbeitsweise
Verwendung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Umgang mit Werkzeugen
Zwischenmenschliche Beziehungen
- Weiß nicht
- Kann nicht
- Ist gleichgültig
- Macht nicht
Kontakt:
Wann kann es zum Kontakt kommen? Timing?
Umfeld:
Ordnung und Sauberkeit
Gewissenhafte Inspektion und Instandhaltung
Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
Perfekte Arbeitssicherheit ist kein Zufall - sie ist das Ergebnis unserer Leistungen als Supervisors
__________________________________
RESPEKT FÜR DIE MENSCHEN
URSACHENANALYSE
2020 www.TWI-praxisbuch.de v.20a